Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werken

Ziel der beiden Fächer ist entdeckendes, problemlösendes und handelndes Lernen. Technisches und Textiles Werken ist Kreativitätstraining. Technisches und Textiles Werken bieten eine ideale Möglichkeit, Kognitives und Handlungsorientiertes zu verbinden.

Textiles Werken soll die Tätigkeitsbereiche „Kleiden, Wohnen, Gestalten, Arbeiten, Produzieren und Konsumieren“ erschließen. Auf Grund des lebenspraktischen Bezuges des Faches sollen Qualifikationen vermittelt werden, die es den Schüler_innen ermöglichen, an der aktiven, kritischen und kreativen Gestaltung ihrer Umwelt teilzunehmen, Teamfähigkeit, Genauigkeit, Konzentration und Ausdauer zu schulen und dabei Wege zur Selbstverwirklichung zu finden. Durch die Verwendung und Kombination verschiedener Materialien und Arbeitsweisen, sowie dem experimentellen Umgang damit, gewinnen die Schüler_innen Kenntnisse über deren Wirkung hinsichtlich Struktur, Farbe und Form, die bei der kreativen Lösung von Gestaltungsaufgaben helfen.

Technisch Werken umfasst die Themenfelder „Gebaute Umwelt, Produktgestaltung – Design, Technik und Elektronik“. Der Unterricht soll an die Vorstellungen der Kinder anknüpfen und sie überprüfen, ordnen, ergänzen, differenzieren, korrigieren und verändern helfen. Hierfür ist es unerlässlich, dass sich die Schüler_innen aktiv mit den technischen Gegenständen auseinandersetzen. Mögliche Formen des praxisorientierten Handelns im technischen Bereich sind das Erkunden und Untersuchen, Konstruieren, Experimentieren, Demontieren und Analysieren. So können Schüler_innen ihre Vorstellungen auf der Basis von Handlungserfahrungen weiterentwickeln.