Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

4. November 2021

Französisch Projekt 7.Klassen

Anfang Oktober hatten die Französisch-Gruppen der 7. Klassen einen Workshop mit Ghislain Marcant, einem Sprachtrainer aus Frankreich, weil die Sprachreise entfallen ist. 

Nach einem kurzen, aber schon herausfordernden Smalltalk über die Corona Maßnahmen in Frankreich und Österreich startete also Donnerstags um 8 Uhr Ghislain, hochmotiviert mit uns, weniger motiviert, in den 1. Tag.  Auf die noch harmlosen Vorstellungsrunden folgten dann Zungenbrecher, Orientierungsspiele und Lieder über Apfelbäume und Kiwis. Über die zwei Tage spielten wir dann sämtliche Mini-Spiele, in denen man Rätsel lösen und Fragen beantworten musste. Sobald er also die Frage oder das Rätsel gezeigt hatte, schrieben alle für ein paar Sekunden, warfen dann dramatisch den Stift weg (weil wer mit Stift zu ihm kommt, bekommt keine Punkte) rannten zu ihm und hielten ihm ein beschmiertes Blatt hin und hofften auf die berüchtigten „trois points“. 
Am Ende des zweiten Tages, hatten die verschiedenen Gruppen an die 200 Punkte und die Gewinnerinnen bekamen französische Süßigkeiten. 

Außerdem schauten wir uns Szenen aus dem Film „Au bout des doigts“ (= Der Klavierspieler vom Gare du Nord) an, versuchten die Texte zu verstehen und diskutierten über das Gesehene. 
Die zwei Workshop Tage haben uns sehr viel Spaß gemacht und unseren Wortschatz erweitert  

Melissa Atria, 7B