ILB – individuelle Lernbegleitung
Mit Struktur zum Erfolg: ILB – Dein persönlicher Lernkompass
Einführung in die Individuelle Lernbegleitung (ILB)
Die Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist ein Förderangebot für Schüler:innen ab der 10. Schulstufe an mindestens dreijährigen mittleren und höheren Schulen. Ziel der ILB ist es, Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten oder Leistungsrückständen gezielt und strukturiert zu unterstützen, um ihre Lernsituation nachhaltig zu verbessern. Dieses Angebot ist besonders wertvoll für Schüler:innen, die im Rahmen des schulischen Frühwarnsystems oder zu einem späteren Zeitpunkt individuellen Unterstützungsbedarf aufweisen.
Was ILB ist – und was sie nicht ist
Die ILB unterscheidet sich grundlegend von klassischer Nachhilfe. Während Nachhilfe meist darauf abzielt, Unterrichtsstoff zu wiederholen und aufzubereiten, um bestimmte Lerninhalte besser zu verstehen, zielt die ILB auf eine ganzheitliche Unterstützung des Lernprozesses ab. Die individuelle Lernbegleitung umfasst methodische und didaktische Anleitungen, Hilfestellungen zu organisiertem Lernen und Unterstützung bei der Planung von Lernsequenzen. Der Fokus liegt darauf, den Schüler:innen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Lernziele eigenständig erreichen und ihre Lernsituation aktiv verbessern können.
Ablauf und Beteiligte im ILB-Prozess
1. Ausgangssituation und Initiierung:
Die ILB kann nach Feststellung von Leistungsdefiziten durch das schulische Frühwarnsystem oder zu einem späteren Zeitpunkt initiiert werden. Ein gemeinsames Gespräch zwischen Schüler:in, Erziehungsberechtigten und Klassen- oder Fachlehrer:in klärt, ob die ILB als zweckmäßig erachtet wird.
2. Kontaktaufnahme und Betrauung:
Nach dem Entscheidungsgespräch wird eine erste Kontaktaufnahme zwischen dem/der Schüler:in und der potenziellen Lernbegleiter:in hergestellt, um die individuelle Eignung der ILB festzustellen. Die formale Betrauung der Lernbegleitung erfolgt durch die Schulleitung nach Absprache mit den verantwortlichen Lehrkräften.
3. Begleitprozess:
In der Begleitphase arbeiten Schüler:in und Lernbegleiter:in eng zusammen, wobei regelmäßige Gespräche stattfinden. Der Fokus liegt auf der methodisch-didaktischen Unterstützung, die den Schüler:innen hilft, ihre Lernorganisation und -strategien zu verbessern. Dies beinhaltet keine direkte Stoffvermittlung, sondern gezielte Beratung und Anleitung zur Eigenständigkeit im Lernprozess.
4. Dokumentation und Abschluss:
Die gesamte ILB wird dokumentiert, um den Fortschritt nachzuvollziehen und eine transparente Entwicklung zu gewährleisten. Die ILB kann beendet werden, sobald die vereinbarten Lernziele erreicht sind oder absehbar ist, dass die Begleitung nicht zum gewünschten Erfolg führt.
Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
Die gesetzlichen Bestimmungen der ILB sind im Schulunterrichtsgesetz verankert (§ 19a SchUG). Diese sehen unter anderem vor, dass die ILB ausschließlich in der unterrichtsfreien Zeit stattfindet und durch Lehrkräfte erfolgt, die hierfür durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) speziell geschult wurden. Die Dauer und Beendigung der ILB wird durch die Schulleitung geregelt und orientiert sich am individuellen Fortschritt der Schüler:innen.
Vorteile der ILB
Die ILB bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Lernkompetenzen und die Selbstorganisation der Schüler:innen zu stärken. Die Begleitung durch speziell geschulte Lehrkräfte sorgt dafür, dass die Schüler:innen nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer gesamten Lernstruktur unterstützt werden. Durch eine enge Abstimmung zwischen den Fachlehrer:innen, der Schulleitung, dem ILB-Koordinator und den Erziehungsberechtigten wird die ILB zu einem strukturierten und zielorientierten Instrument für schulischen Erfolg.
Fazit
Die ILB ist eine innovative und wertvolle Unterstützung für Schüler:innen, die mit Lernschwierigkeiten kämpfen. Sie stellt kein Ersatz für Nachhilfe dar, sondern vermittelt den Schüler:innen die Fähigkeiten und Strategien, die sie brauchen, um langfristig eigenständig und erfolgreich zu lernen. Die ILB stärkt die persönliche Lernkompetenz und schafft eine Grundlage für ein besseres Verständnis der eigenen Lernprozesse und die erfolgreiche Bewältigung schulischer Anforderungen.
Lernbegleiter:innen am Standort
Das Team am Standort besteht aus:
- Cosima Eichinger (LB)
- Julia Knoll (LB)
- Caroline Muckenhuber (LB)
- Andrea Pfeifer (LB)
- Jan Krempl (Koordinator)