Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

23. Mai 2022

Technisches Museum 8C

Seit der Covid19- Pandemie ist es bekanntlich viel schwieriger, Exkursionen umzusetzen, doch unser stets motivierter Physiklehrer Prof. Zirwig hat trotzdem mit uns das technische Museum besucht.

Wir, die 8C, konnten uns passend zum Unterrichtsthema „Einführung in die Elektronik“ eine Hochspannungsvorführung ansehen. Unter elektrischer Hochspannung standen zum Glück nicht wir, sondern diverse Präsentationsmodelle in einem Faradayschen Käfig. So konnten wir risikofrei Lampen ohne Kabel leuchten sehen, die wunderschönen Blitze bewundern, die die Teslaspule erzeugte, und die Haare der Modellpuppe beobachten, die sich durch elektrische Ladungen aufstellten. Außerdem erfuhren wir viel über den „Stromkrieg“ und beschäftigten uns mit der Frage, wie Strom sowohl sicher als auch effizient verteilt werden kann.

Abschließend lauschten wir begeistert der „Musik der Zukunft“, die ebenfalls mit dem Teslatransformator erzeugt wurde und sehr laut und eindrucksvoll war. Aber dass die sogenannte „Teslamusik“ uns Musiker übertreffen wird, ist zu bezweifeln…

Lucia Gärber (8C)