Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

21. Dezember 2021

Briefmarathon Amnesty International

Jedes Jahr Anfang Dezember organisiert AMNESTY INTERNATIONAL einen weltweiten Briefmarathon, um ein Zeichen gegen Menschenrechtsverletzungen zu setzen. Die Grundidee hinter der Aktion ist es, Regierungen haufenweiße mit Beschwerden und Appellen zu überschütten und unter Druck zu setzen, sodass Menschenrechtsverletzungen nicht unbemerkt bleiben, ein faires Gerichtsverfahren eingeleitet werden kann und sich die Bedingungen für Betroffene verbessern.

Im Rahmen des Ethik Unterrichts haben die 5. Klassen unter Leitung von Frau Prof. Kammerhuber an dieser Aktion teilgenommen und einen ganzen Stapel Briefe und Karten geschrieben. Nach der ersten Unterrichtsstunde zu dem Thema waren wir so motiviert, dass sich einige von uns nach dem Unterricht zusammengesetzt und weitergeschrieben haben. Dabei haben wir sowohl an die Betroffenen selbst als auch an die jeweiligen Regierungen geschrieben. Momentan werden Briefe für den minderjährigen Mikita (Belarus), Wendy (Mexiko) und Rung (Thailand) geschrieben. Alle drei sind Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Dieses Jahr feiert die Aktion schon 20-jähriges Jubiläum, und aus den vergangenen Jahren weiß man, dass diese Menge an Briefen sehr viel bewirken kann, obwohl das Schreiben selbst vergleichsweiße wenig Arbeit ist.

Ratzberger Nora