Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

16. November 2018

Weihnachtskonzert 2018

Am 11. und 12. Dezember 2018 fanden in der Hofburgkapelle die schon traditionellen Weihnachtskonzerte des Musikgymnasiums statt, zu denen der Verein der Freunde des Musikgymnasiums sowie Frau Direktor Schallamon eingeladen hatten.

Am Beginn war ein Orgelstück zu hören: Präludium und Fuge in C-Dur BWV 547 von Johann Sebastian Bach, interpretiert von Johannes Zeinler, einem Absolventen des mgw, der Preisträger vieler internationaler Orgelwettbewerbe ist. Der Friedrich Lessky Chor unter der Leitung seines Namensgebers, unseres früheren Direktors HR Mag. Friedrich Lessky, sang im Anschluss einige “Lieder zur Heiligen Nacht”, als Abschluss war die Originalfassung von “Stille Nacht!” zu hören – das weltberühmte Weihnachtslied erklang vor 200 Jahren zum ersten Mal. Als Höhepunkt wurde den Zuhörern eine Aufführung der 4. Kantate aus Bachs “Weihnachtsoratorium” BWV 248, “Fallt mit Danken”, dargeboten: Unter der Leitung von Professor Georg Kugi musizierten das Orchester sowie die Chöre der Unterstufe (Einstudierung: Prof. Kugi und Prof. Kerschner) und boten eine ausgezeichnete und sehr stimmungsvolle Aufführung des Werkes dar, die viele der Zuschauer äußerst berührte. Als Gesangssolisten waren Lisa Rombach, Gernot Heinrich und Richard Böhm zu hören. Sehr beeindruckend waren dabei die Leistungen von Chor und Orchester insgesamt, aber auch die der vielen Instrumental- und Vokalsolistinnen und -solisten.